Aus: Weiss, Volkmar: Bevölkerung und soziale Mobilität. Sachsen 1550-1880. Berlin: Akademie-Verlag 1993; Anhang Literaturverzeichnis, Verzeichnis der Tabellen, Verzeichnis der Abbildungen, S. 222-239

 

Literaturverzeichnis, Fortsetzung, T-Z

Zurück zu A-S

Teijl, J.: National inkomen van Nederland in de periode 1850-1900. Tasten en testen. Eco­nomisch- en Sociaal-Historisch Jaarboek 34 (1971) 232-263.

Teller, Edward: Energy from Heaven to Earth. San Francisco 1979.

Tille, Armin: Die sozialwissenschaftliche Bedeutung der Genealogie. Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte 6 (1910) 1-19.

Tilly, Charles: Demographic origins of the European proletariat. In: Levine, David (Hrsg.): Proletarianization and Family History. Orlando 1984, S. 1-85.

Treskow, Rüdiger von: Adel in Preußen: Anpassung und Kontinuität einer Familie. 1800-1918. Geschichte und Gesellschaft 17 (1991) 344-369.

Verluste an Kirchenbüchern und an sonstigem kirchlichen Schriftgut bei den Pfarrämtern der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, veranlaßt durch den Krieg von 1939-1945 oder durch andere Ursachen. Dresden (Maschinenschrift, im SHStA Dresden als Beilage in KOHLER 1938), ohne Jahr.

Voland, Eckart: Differential reproductive sucess within the Krummhörn population (Germany, 18th and 19th Centuries). Behavioral Ecology and Sociobiology 26 (1990) 65-72.

Weber, Adna Ferrin: The Growth of Cities in the Nineteenth Century. A Study in Statistics. New York 1899 (= Studies in History, Economics and Public Law 11).

Weichselberger, Kurt. Über die Theorie der gleitenden Durchschnitte und verschiedene Anwendungen dieser Theorie. Metrika 8 (1964) 185-230.

Weiss, Volkmar: Die Verwendung von Familiennamenhäufigkeiten zur Schätzung der genetischen Verwandtschaft. Ein Beitrag zur Populationsgenetik des Vogtlandes. Eth­nographisch-Archäologische Zeitschrift 15 (1974) 433-451.

Weiss, Volkmar: Geographische Distanz und genetische Identität von Personen, geschätzt mittels Familiennamenhäufigkeiten der Vorfahren (Erzgebirge, Vogtland-16.-19. Jahr­hundert). Genealogie 29 (1980a) 182-186.

Weiss, Volkmar: Inbreeding and genetic distance between hierarchically structured popu­lations measured by surname frequencies. Mankind Quarterly 21 (1980b) 135-149.

Weiss, Volkmar: Zur Bevölkerungsgeschichte des Erzgebirges unter frühkapitalistischen Bedingungen vom 16. bis 18. Jahrhundert (Mittweida, Markersbach, Unterscheibe and Schwarzbach). Sächsische Heimatblätter 27 (1981) 28-30.

Weiss, Volkmar: Bilder von unseren Eltern und Voreltern und ihren Geschwistern. Eine Anregung zur Familiengeschichte. Leipzig 1983.

Weiss, Volkmar: Zur Qualität genealogischer Methoden und Ergebnisse aus der Sicht der Geschichtsforschung. Genealogie in der DDR 1 (1989a) 6-13.

Weiss, Volkmar: Arbeitsteilung auf dem Lande und soziale Mobilität, berechnet aus Stich­proben aus Ahnenlisten. Sachsen 1650 bis 1770. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1989b) Bd. 3,109-138.

Weiss, Volkmar: Zur Erforschung der Sozialen Mobilität in Sachsen im 17. und 18. Jahr­hundert mit Ahnenlisten. Genealogie 38 (1989c) 689-697.

Weiss, Volkmar: Wie man auf den Toten Punkt gelangt and darüber hinaus. Genealogie in der DDR 2 (1990a) 89-101.

Weiss, Volkmar: Social inequality and time lag in the onset of demographic transition. Wis­senschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Reihe Gesellschaftswis­senschaften 39 (1990b) 361-366.

Weiss, Volkmar: Thesen zu: Bevölkerung und Soziale Mobilität in Sachsen 1550-1880. Genealogie 40 (1991 a) 440-448.

Weiss, Volkmar: Social and demographic origins of the European proletariat. Mankind Quarterly 31 (1991 b) 127-152.

Weiss, Volkmar: It could be Neolysenkoism, if there was ever a break in continuity. Mankind Quarterly 31 (1991c) 231-253.

Weiss, Volkmar: Sozialstruktur und Soziale Mobilität der Landbevölkerung: Das Beispiel Sachsen 1550-1880. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 39 (1991d) 24-43.

Weiss, Volkmar: Les origines sociales et démographiques du proletariat. Annales de demo­graphie historiques (1991 e) 277-293.

Weiss, Volkmar: Hinweise für das Einreichen von Ahnenlisten bei der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. Genealogie 41 (1992 a) 21-32.

Weiss, Volkmar: Major genes of general intelligence. Personality and individual Differences 13 (1992 b) 1115-1134.

Weiss, Volkmar und Karl Butter: Familienbuch für Zschocken/Krs. Zwickau 1540-1720. Rekonstruktion der Familien eines großen Bauerndorfes ohne Kirchenbücher aus den Gerichtsbüchern und den archivalischen Quellen der Nachbarorte. Leipzig: Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 1988 (= Quellen und For­schungen zur sächsischen Geschichte 9).

Weiss, Volkmar; Lehrl, Siegfried und Helmar Frank: Psychogenetik der Intelligenz. Dortmund 1986 (= Beiband zum Jahrgang 27 der Zeitschrift: Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft/Humankybernetik).

Winberg, Christer: Population growth and proletarianization. The transformation of social structures in rural Sweden during the agrarian revolution. In: Akerman, Sune; Johan­sen, Hans Chr. and David Gaunt (Hrsg.): Chance and Change. Social and Economic Studies in Historical Demography in the Baltic Area. Odense 1978, S. 170-184 (= Odense University Studies in History and Social Sciences 52).

Wolff, A.: Untersuchungen über die Kindersterblichkeit. Medizinisch-statistischer Beitrag zur öffentlichen Gesundheitspflege unter Berücksichtigung der Verhältnisse in Erfurt. Erfurt 1874.

Wrigley, Edward Anthony and Roger S. Schofield: The Population History of England (1541-1871). A Reconstruction. London 1981.

Wülker, Heinz: Bevölkerungsbiologie der Dörfer Hainholz, Vahrenwald und List (Hannover). Leipzig 1940 (= Bauerntum am Rande der Großstadt 1).

Wunder, Gerd: Die Bürger von Hall. Sozialgeschichte einer Reichsstadt 1216-1802. Sigma­ringen 1980 (= Forschungen aus Württembergisch-Franken 16).

Wuttke, Robert: Gesindeordnungen und Gesindezwangsdienst in Sachsen bis zum Jahre 1835. Leipzig 1893 (= Staats- and sozialwissenschaftliche Forschungen 12,4. Heft).

Xaver, Königl. Hoheit ...: Ausschreiben über die bey dem in Anno 1766 gehaltenen Landtage ferner verwilligte allgemeine Personensteuer, wie solche von und mit dem 1767sten Jahre an entrichtet werden soll. Dresden 1767

Zelinsky, Wilbur: The hypothesis of mobility transition. Geographical Review 61 (1971) 219-249.

Zühlke, Dietrich: Erscheinungsformen und Strukturelemente in den Städten der Bezirke Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt in historisch-geographischer Betrachtung. Halle, Martin-Luther-Universität, Diss. B 1981.

Zwahr, Hartmut: Die Bevölkerungsbewegung in der Stadt Leipzig, ihren Grenz-, Vorstadt­- und Außendörfern im Verlauf der industriellen Revolution in Deutschland. Sächsische Heimatblätter 19 (1973) 156-160.

Zwahr, Hartmut: Zur Konstituierung des Proletariats als Klasse. Strukturuntersuchung über das Leipziger Proletariat während der industriellen Revolution. Berlin 1978 (= Akademie der Wissenschaften der DDR, Schriften des Zentralinstituts für Geschichte 56).

Zwahr, Hartmut: Die deutsche Arbeiterbewegung im Länder- and Territorienvergleich. Geschichte und Gesellschaft 18 (1987) 448-507.

Verzeichnis der Tabellen

 

Zurück zur Homepage

Tab. 1: Zusammensetzung der Stichprobe für den Zeitraum 1750 his 1814, S. 41

Tab. 2: Anteil der Personen (in %) in Ahnenlisten, bei denen die folgende Generation nicht mehr namentlich bekannt ist: Sachsen um 1680, S. 46

Tab. 3: Schätzung der absoluten Zahl der bäuerlichen Bevölkerung (einschließlich Erb.müller and Bauern mit Nebenerwerb) aus den mittleren absoluten Einwohnerzahlen und den relativen Stichprobenanteilen. Sachsen 1565-1870, S. 49

Tab. 4: Demographische Mittelwerte bei landbesitzenden und landlosen Familien in drei englischen Dorfern: Sheldon, Solihull und Yardley 1560-1674, S. 89

Tab. 5: Sozialschichten und Kinder pro 100 Haushalte in Göttingen 1763,1829 and 1861, S.94

Tab. 6: Die Struktur (in %) der Landbevölkerung: Sachsen 1565-1870 (geglättete Werte), S.104

Tab. 7: Anteile (in %) der Häusler (als Handarbeiter), der Landhandwerker und Prozentsumme der gewerblich Tätigen, getrennt nach Gebirge and Flachland: Sach­sen 1565-1870 (ungeglättete Werte), S.106

Tab. 8: Schätzung der Zahl der Landhandwerker in Sachsen von 1565 bis 1870, S. 108

Tab. 9: Schätzung der Zahl der Personen in Kleinbauernfamilien (Teilhüfner und Gärtner) und in landwirtschaftlichen Familien mit Nebenerwerb: Landbevölkerung Sachsens 1565-1870 (ungeglättete Werte aus Stichproben), S. 110

Tab. 10: Informationsentropie (in Bit) der gesellschaftlichen Arbeitsteilung: Sachsen 1565-1870 (geglättete Werte), S.116

Tab. 11: Informationsentropie (in Bit) der gesellschaftlichen Arbeitsteilung bei der Land­bevölkerung, getrennt nach Gebirge und Flachland: Sachsen 1565-1870, S.117

Tab. 12: Index der Gesamtproduktivität: Sachsen 1565-1870, S.120

Tab. 13: Soziale Herkunft (in %) von Vollbauern: Sachsen 1595-1870, S. 126

Tab. 14: Soziale Mobilität (in %) der Kinder von Vollbauern: Sachsen 1595-1870, S.127

Tab. 15: Soziale Herkunft (in %) von Kleinbauern (Teilhüfnern und Gärtnern): Sachsen 1595-1870, S.129

Tab. 16: Soziale Mobilität (in %) der Kinder von Kleinbauern (Teilhüfnern und Gärtnern): Sachsen 1595-1870, S.130

Tab. 17: Soziale Herkunft (in %) von Landhandwerkern: Sachsen 1595-1870, S.133

Tab. 18: Soziale Mobilität (in %) der Kinder von Landhandwerkern: Sachsen 1595-1870, S.134

Tab. 19: Soziale Herkunft (in %) von Häuslern als Handarbeiter: Landbevölkerung Sachsens 1615-1870, S.135

Tab. 20: Soziale Mobilität (in %) der Kinder von Häuslern als Handarbeiter: Landbevölkerung Sachsens 1615-1870, S.137

Tab. 21: Soziale Herkunft (in %) von Geschulten (sowohl in leitenden als auch in unterge­ordneten Stellungen, dabei Schulmeister und Pfarrer einschließend): Landbevölkerung Sachsens 1595-1870, 5.139

Tab. 22: Soziale Mobilität (in %) der Kinder von Geschulten (sowohl in leitenden als auch in untergeordneten Stellungen, dabei Schulmeister und Pfarrer einschließend): Landbevölkerung Sachsens 1615-1870, S. 140

Tab. 23: Soziale Herkunft (in %) von städtischen Handwerkern und anderen städtischen Kleingewerbetreibenden: Sachsen 1595-1870, S.141

Tab. 24: Soziale Mobilität (in %) von Kindern von städtischen Handwerkern und anderen städtischen Kleingewerbetreibenden: Sachsen 1595-1870, S.142

Tab. 25: Soziale Herkunft (in %) des städtischen Proletariats: Sachsen 1630-1870, S. 143

Tab. 26: Soziale Mobilität (in %) von Kindern des städtischen Proletariats: Sachsen 1630-1870, S.145

Tab. 27: Soziale Herkunft (in %) von Besitz- und Bildungsbürgern: Sachsen 1595-1870, S.146

Tab. 28: Soziale Mobilität (in %) von Kindern der Besitz- und Bildungsbürger: Sachsen 1595-1870, S. 147

Tab. 29: Soziale Herkunft (in %) von besitzlosen Intellektuellen (d. h. der Schicht der mittleren Beamten und Angestellten, der Lehrer und Schreiber): Stadtbevölkerung Sachsens 1615-1870, S.149

Tab. 30: Soziale Mobilität (in %) von Kindern der besitzlosen Intellektuellen (d. h. der Schicht der mittleren Beamten und Angestellten, der Lehrer und Schreiber): Stadtbevölkerung Sachsens 1615-1870, S. 150

Tab. 31: Soziale Herkunft (in %) der städtischen Handwerker: Sachsen 1595-1870, S. 152

Tab. 32: Vater im selben Beruf (in %) bei häufigen städtischen Handwerksberufen: Sachsen 1595-1870, S.152

Tab. 33: Soziale Mobilität bei Land-Stadt-Wanderung: Sachsen um 1715, S.155

Tab. 34: Soziale Mobilität bei Stadt-Land-Wanderung: Sachsen um 1715, S.156 Tab. 35: Soziale Mobilität bei Land-Stadt-Wanderung: Sachsen um 1855, S.157

Tab. 36: Soziale Mobilität bei Stadt-Land-Wanderung: Sachsen um 1855, S.158

Tab. 37: Seßhaftigkeit (in %), Wohnortwechsel bis zu 20 km (in % der Landbevölkerung) und mittlere Wanderungsentfernung (in km), ermittelt aus dem Wohnortver­gleich von Söhnen mit denen ihrer Väter and Schwiegerväter: Sachsen 1595-1870, 5.165

Tab. 38: Seßhaftigkeit (in %), Wohnortwechsel (in %) und mittlere Wanderungsentfernung (in km), ermittelt aus dem Wohnortvergleich von Söhnen mit denen ihrer Väter and Schwiegerväter: Sachsen 1595-1870, S.167

Tab. 39: Seßhaftigkeit (in %) und mittlere Wanderungsentfernung (in km) für Städte (getrennt ausgewiesen für kleinere and größere Städte), ermittelt aus dem Wohnortvergleich von Söhnen mit denen ihrer Väter and Schwiegerväter: Sachsen 1595-1870,S.170

Tab. 40: Seßhaftigkeit, Zuwanderung aus größeren Städten Sachsens, Zuwanderung aus Dörfern insgesamt und aus über 20 km entfernten Dörfern and Einwanderung von außerhalb des Untersuchungsgebietes in kleinere Städte (alles in % der jeweiligen Gesamteinwohnerzahl der kleineren Städte): Sachsen 1595-1870, S. 172

Tab. 41: Seßhaftigkeit, Zuwanderung aus kleineren Städten insgesamt, Zuwanderung aus Dörfern insgesamt und aus über 20 km entfernten Dörfern und Einwanderung von außerhalb des Untersuchungsgebietes in größere Städte (alles in % der jeweiligen Gesamteinwohnerzahl der größeren Städte): Sachsen 1595-1870, S. 172

Tab. 42: Absolutzahl der Einwanderer nach Sachsen aus Böhmen, den thüringischen Gebieten (und bis 1815 nicht zu Kursachsen gehörend), Oberfranken, der Lausitz, den anderen bis 1815 zu Sachsen gehörenden Gebieten, aus Brandenburg, Anhalt, Schlesien und aus allen anderen Gebieten in den Stichproben. Dazu noch pro Generation relativer Anteil der Einwanderer an der Gesamtbevölkerung bzw. nur an der gesamten Landbevölkerung: Sachsen 1595-1870, S. 175

Tab. 43: Anteile (in %) der Vollbauern, der Landhandwerker, der landwirtschaftlichen Betriebe mit Nebenerwerb, der Kleinbauern und der Häusler (als Handarbeiter und dabei Hausgenossen mit Familie einschließend) in stadtfernen and später verstädternden Dörfern (d. h. in Dörfern, die später in Städte eingemeindet oder selbst Städte werden): Sachsen 1780-1810, S.183

Tab. 44: Herkunft (in %) der Landbevölkerung in verstädternden Dörfern (d.h. in Dörfern, die später in Großstädte eingemeindet werden bzw. in Dörfern, die selbst Städte werden oder in andere als Großstädte eingemeindet werden) im Vergleich zu stadtfernen Dörfern: Sachsen 1780-1870, S.185

Tab. 45: Herkunft (in %) der Stadtbevölkerung, getrennt betrachtet nach kleineren and mitt­leren Städten im Vergleich zu den späteren Großstädten: Sachsen 1780-1870, S.187

Tab. 46: Wanderungssalden zwischen Städten verschiedener Größenordnung und Dörfern verschiedener Ballungsnähe: Sachsen 1780-1870, Absolutzahl aller wandernden Personen in den Stichproben, S.189

Tab. 47: Wanderungssalden zwischen Städten verschiedener Größenordnung and Dörfern verschiedener Ballungsnähe: Sachsen 1780-1870, aus den Stichproben geschätzte Absolutzahl in der Gesamtbevölkerung in Tausend, S.190

Tab. 48: Soziale Herkunft (in %) des Proletariats der Städte, dabei die verstädternden Dörfer einschließend: Sachsen 1840-1870, S.194

Tab. 49: Soziale Herkunft (in %) des Proletariats der späteren Großstädte Chemnitz, Dresden, Leipzig, Plauen und Zwickau, dabei die später darin eingemeindeten Dörfer einschließend: Sachsen 1840-1870, S.196

Tab. 50: Soziale Herkunft (in %) der Handwerker der Städte, dabei die verstädternden Dörfer einschließend: Sachsen 1840-1870, S. 198

Tab. 51: Einfaches methodisches Beispiel für das Glätten einer Zeitreihe: Anteil (in % ) der Geschulten, deren Schwiegerväter Landhandwerker waren, S. 200

Tab. 52: Kumulierte Prozentsummen des Heiratsalters für Vollbauern (wenn die Ehe für beide Partner eine Erstehe ist): Sachsen, Traujahre 1548-1870 (getrennte Angaben für beide Geschlechter), S. 205

Tab. 53: Kumulierte Prozentsummen des Heiratsalters für Besitz- und Bildungsbürgertum (wenn die Ehe für beide Partner eine Erstehe ist): Stadtbevölkerung Sachsens, Traujahre 1650-1870 (getrennte Angaben für beide Geschlechter), S. 206

Tab. 54: Kumulierte Prozentsummen des Heiratsalters für Kleinbauern, für Häusler, für Landhandwerker und ländliche Gewerbetreibende und für städtische Handwerker (wenn die Ehe für beide Partner eine Erstehe ist): Sachsen, Traujahre 1750-1809 (getrennte Angaben für beide Geschlechter), S. 207

Zum Literaturverzeichnis


Verzeichnis der Abbildungen

Wenn nicht anders vermerkt, beziehen sich alle Abbildungen auf Sachsen in den Grenzen nach 1815 ohne Oberlausitz

 

Abb. 1: Das Untersuchungsgebiet: Sachsen in den Grenzen nach 1815 (ohne Oberlausitz), S. 32

Abb. 2: Anteile der Vollbauern und der Kleinbauern an der Landbevölkerung: Sachsen 1565-1870, S. 77

Abb. 3: Anteile der Häusler (als Handarbeiter) und der Landhandwerker an der Land­bevölkerung: Sachsen 1565-1870, S. 104

Abb. 4: Anteile der Vollbauern und der gewerblich Tätigen an der Landbevölkerung: Sachsen 1565-1870, S.104

Abb. 5: Anteil der Landhandwerker an der Landbevölkerung Sachsens 1565-1870, getrennt nach Ebene und Gebirge, S. 105

Abb. 6: Absolute Zahl der Landhandwerkerfamilien in Sachsen 1565-1870 und Zahl der Köpfe pro Familienhaushalt. S. 106

Abb. 7: Landhandwerker pro 1000 Einwohner: Sachsen 1565-1870 im Vergleich zu anderen Territorien (nach Daten bei SCHULTZ 1981), S.109

Abb. 8: Anteile der Häusler (als Handarbeiter) an der Landbevölkerung Sachsens 1565-1870, getrennt nach Ebene und Gebirge, 5.111

Abb. 9: Entropie der gesellschaftlichen Arbeitsteilung: Sachsen 1565-1870, S. 117

Abb. 10: Soziale Herkunft der Vollbauern: Sachsen 1595-1870, S.128

Abb. 11: Soziale Herkunft der Frauen der Vollbauern: Sachsen 1595-1870, S. 128

Abb. 12: Was werden Vollbauernsöhne? (Summenprozentkurve) Sachsen 1595-1870, S.128

Abb. 13: Was werden Vollbauernsöhne? (Bei Berücksichtigung des absoluten Zuwachses.) Sachsen 1595-1870, S. 128

Abb. 14: Wen heiraten die Töchter der Vollbauern? Sachsen 1595-1870, S. 131

Abb. 15: Soziale Herkunft der Kleinbauern: Sachsen 1595-1870 (oben und unten Vergleichswerte zum Verbleib von Kleinbauernsöhnen), S. 131

Abb. 16: Was werden Kleinbauernsöhne? Sachsen 1595-1870 (oben als Vergleichskurve die absolute Zahl der Kleinbauernstellen), S. 132  

Abb. 17: Soziale Herkunft von Landhandwerkern: Sachsen 1595-1870 (oben und unten Vergleichswerte zum Verbleib von Landhandwerkersöhnen), S.132

Abb. 18: Soziale Herkunft der Häusler: Sachsen 1595-1870 (oben zum Vergleich Häuslersöhne, die Bauern werden), S.136        

Abb. 19: Soziale Herkunft der Frauen der Häusler: Sachsen 1630-1870, S.136

Abb. 20: Was werden Häuslersöhne? Sachsen 1595-1870, S.136

Abb. 21: Wen heiraten die Töchter der Häusler? Sachsen 1660-1870, S.136 Abb. 22: Soziale Herkunft der städtischen Handwerker: Sachsen 1595-1870, S.144

Abb. 23: Soziale Herkunft des Besitz- und Bildungsbürgertums: Sachsen 1595-1870, S.148

Abb. 24: Soziale Herkunft der Frauen des Besitz- und Bildungsbürgertums: Sachsen 1595-1870, S.148

Abb. 25: Soziale Herkunft der Schicht der Schreiber, Lehrer, kleinen Beamten und ähnlichen Berufe in der Stadt (der "besitzlosen Intellektuellen"): Sachsen 1595-1870, S. 151

Abb. 26: Anteile der Wandernden an der Gesamtbevölkerung: Sachsen 1660-1870, S.154

Abb. 27: Soziale Herkunft der Abwanderer vom Land in die Stadt (oben zur Orientierung die absolute Zahl der Abwanderer pro Generation): Sachsen 1595-1870, S.158

Abb. 28: Anteile der seßhaften Bevölkerung: Sachsen 1595-1870, S.166.        

Abb. 29: Anteile der seßhaften Bevölkerung in den Städten Sachsens 1595-1870 und Zuwanderer aus Dörfern, S. 166   

Abb. 30: Absolute mittlere Wanderungsentfernung der Bevölkerung Sachsens 1595-1870, S.169

Abb. 31: Mittlere Wanderungsentfernung bei Teilen der Landbevölkerung: Sachsen 1595-1870, S.169

Abb. 32: Anteil der Zuwanderer aus mehr als 20 km entfernten Dörfern in die kleineren und größeren Städte: Sachsen 1595-1870, S.171

Abb. 33: Summenprozentkurve der Zuwanderer in größere Städte (oben in Relation dazu Rückwanderer in kleine Städte): Sachsen 1595-1870, S.171

Abb. 34: Anteil der Einwanderer an der Bevölkerung Sachsens 1595-1870, S. 174

Abb. 35: Anteil der Einwanderer, dabei Summe der Nachbargebiete mit und ohne Böhmen ausgewiesen: Kernsachsen 1595-1720, S.177

Abb. 36: Wanderungsentfernung der Landbevölkerung Sachsens (getrennt nach Agglo­merationstyp der Dörfer)1780-1870, S.184

Abb. 37: Einwohnerzahl der Großstädte Sachsens und absoluter Wanderungsgewinn aus Dörfern und kleineren Städten 1780-1870, S. 186

Abb. 38: Einwohnerzahl der Großstadtvororte Sachsens und absoluter Wanderungsgewinn aus anderen Dörfern und Städten 1780-1870, S. 186

Abb. 39: Anteil der Stadtbevölkerung und der Einwohnerzahl von Leipzig und Dresden: Sachsen 1565-1870, S. 188

Abb. 40: Entwicklung der absoluten Einwohnerzahl aller Städte: Sachsen 1565-1870, S.188

 Abb. 41: Soziale Herkunft des städtischen Proletariats: Sachsen 1660-1870, S.193

 Abb. 42: Heiratsalter der Frauen auf dem Land bei Erstehen beider Partner: Sachsen 1595-1870, S.204

Abb. 43: Heiratsalter der Männer des Besitz- und Bildungsbürgertums bei Erstehen: Sachsen 1630-1870, S. 208

Abb. 44: Altersunterschiede (im Median) bei Erstehen beider Partner: Sachsen um 1780, S.210

Zurück zum Literaturverzeichnis

Zurück zur Übersicht Sozial- und Landesgeschichte
Zum Verzeichnis der Tabellen

Startseite