| 
									  
										 
									
									Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Institut für Psychologie der Universität Giessen, in: Personality and Individual Differences 13 (2002) 185-186. über "Die IQ-Falle": This is an exceptional book ... . It leaves the protected intellectual field of 'pure science' and extends into the battle field of politics, sociodemographic and economic statistics and statements by promoting ideas which are partly contrary to the present Zeitgeist. ... Weiss displays a great deal of courage when putting forward his ideas. It is recommended for everybody who engages in intelligence research and wants to convey the idea of the relevance of this concept to all areas of social and political life. (voller Text dieser Rezension) 
									 
			
									
									
									Vor- und Nachwort 
									der 2. erweiterten Auflage. Graz 2021 Inhalt: 
											 
									Zum Geleit 7 
											
												
												
												
											Einleitung 9 
									Die Intelligenz beginnt sich selbst zu begreifen 11 
									Die Intelligenz findet ihren Markt (Textausschnitt) 13 
									Der Fall Wilhelm Peters (voller Text) 25 
									Antifaschismus als Vorwand für aktuelle Repressionen 28 
									Der Fall Rot (voller Text) 30 
									Intelligenz als 
									freie Stimme in einer freien Welt 33 
									
									Intelligenz als Informationsverarbeitung und genetische Struktur (Textausschnitt betreffend Chris Brand und seine Buch "The g factor") 35 
										 
										
									
									Teil I: 
									Die Entstehung einer intellektuellen Elite 39 
									Die Modernisierung der sozialen Ordnung (voller Text) 39 
									Soziale Schichtung ohne Intelligenz (Textausschnitt) 40 
									Die Rolle des IQ in traditionellen Gesellschaften (Textausschnitt) 47 
									Intellektuelle Schichten und das 
									Bildungswesen 55 
									Intelligenz und soziale Herkunft (Textausschnitt) 59 
									Die Hochbegabtenuntersuchungen (voller Text) 61 
									Schulzensuren und Intelligenz (voller Text) 68 
									Einheitsschule oder gegliedertes Schulsystem? 71 
									Die Mathematik-Hochbegabten der DDR 73 
									Ein einfaches Modell für die Vererbung der Intelligenz (Textausschnitte) 77 
									Die 
									Kurzspeicherkapazität als die eigentliche Basisgröße der Intelligenz (Textausschnitt) 90 
									Dreierlei Menschen braucht die Maschine (Textausschnitt) 95 
									Das zahlenmäßige Anwachsen der Berufe mit hohem IQ 100 
									Der wirtschaftliche Druck zur Siebung nach dem IQ (Textausschnitt) 102 
									Der Wert von Intelligenzunterschieden in Mark, Euro oder Dollar (Textausschnitt) 103 
									Die gesamtwirtschaftlichen Kosten des Nicht-Testens (Textausschnitt) 105 
									Die fortschreitende soziale Differenzierung 108 
									Siebung nach Intelligenzunterschieden durch räumliche Trennung 114 
									Die deutschen Beamten 115 
									Räumliche Trennung der Wohnsiedlungen (Textausschnitt) 117 
									Liebe, Ehe und IQ (Textausschnitt) 121 
										 
										
									
									Teil II: Soziale Schichten und deren Sozialverhalten 127 
									Armut 129 
									Was kann ein IQ-Wert über einen Jugendlichen aussagen, der arm aufgewachsen ist? 129 
									Armut unter Kindern: Welche Rolle spielt der IQ der Mutter? 131 
									Schulbildung (Textausschnitte) 133 
									Familienleben (Textausschnitt) 144 
									Unehelichkeit (Textausschnitt) 148 
									Abhängigkeit von Sozialhilfe 153 
									Soziale Schicht und elterliches Verhalten (Textausschnitt) 156 
									Kriminalität (Textausschnitt) 162 
										 
										
									
									Teil III: Intelligenz im sozialen Zusammenhang 165 
									Intelligenzunterschiede zwischen Völkern 165 
									Genetik, IQ und Rasse (Textausschnitt) 170 
									Unterschiede im IQ zwischen Bewohnern eines Landes mit unterschiedlicher Herkunft 174 
									Die Juden (Textausschnitte) 174  (inhaltlich verwandter Text) 
									Die Chinesen in Indonesien- die Juden des Hinteren Orients? (Textausschnitt) 188 
									Der Schmelztiegel Brasilien (Textausschnitt) 191 
									Die Zigeuner - eine neue erbliche Unterschicht? (voller Text) 195 
									Die Anhäufung von sozialem Zündstoff (voller Text) 202 
									Ethnische Unterschiede bei Erfolgen in Bildung und Beruf 207 
									Die Demographie der Intelligenz (Textausschnitt) 209 
									Die erfolgreiche qualitative Bevölkerungspolitik der DDR (voller Text) 212 
										 
										
									
									Teil IV: Altersstruktur der Wohnbevölkerung, Einwanderung und Politik 217 
									Die politischen Grunddimensionen "links" und "rechts" 217 
									Das Ungewöhnliche an der Sozialstruktur der Ostblockstaaten 1989 228 
									Lohnnebenkosten, Altersstruktur der Bevölkerung und gegenwärtige Kinderzahlen (Textausschnitte) 234 
									Zweimal Anschluß an Deutschland und zweierlei Folgen 240 
									Die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland ist in ihrem Kern kinderfeindlich 242 
									Der verlorengegange Zusammenhang zwischen Rente und eigenen Kindern (voller Text) 243 
									Studenten mit Kindern sollten eine Selbstverständlichkeit sein 248 
									Die Freiheit zur korporativen Selbsthilfe 250 (inhaltlich verwandter Text) 
									Einwanderer als geeignetes Mittel der Problemlösung? (Textausschnitte) 252 
									Die Türken in Deutschland (Textausschnitt) 264 (inhaltlich verwandter Text) 
									Bevölkerungswandel durch friedliche Einwanderung (Textausschnitt) 267 
									Rassismus als weltweites Problem (Textausschnitt) 274 
									Weltlabor Südafrika (Textausschnitt) 276 
									Prognose als eine Aufgabe von Geschichtsforschung, Soziologie und Politik 279 (inhaltlich verwandter Text)	 
											 
											Als Schluß eine ironische Satire: 
									Reflexionen auf Orwells "1984" im Jahre 2000 (voller Text) 285	 
										 
										
									
									Zur Person des Verfassers 292 
											Literatur (271 Titel) 296 
											Personen- und Sachregister 309 (siehe unten) 
										 
										
									The Population Cycle Drives Human History - from a Eugenic Phase into a Dysgenic Phase and Collapse. 
										
									
									
										Die Häufigkeit von Hochbegabten bei den Verwandten von Hochbegabten 
											 
																			
									Register des Buches 
									
									Die IQ-Falle: Aach Abiturientenquote Abiturnoten Abort, selektiver Adel Adler, R. K. Adoptivfamilien Ahnenlisten AIDS Alba, R. D. Alkoholismus Alleinerziehende Allelserien Analphabeten Anerbenrecht Antisemitismus Alphabetisierung Altersabstand bei Ehepartnern Andrés Puyo, A. Andrews, G. R. Anthropologie, Gesellschaft für Antifaschismus Anweiler, O. Arbeiter Arbeiter- und Bauernkinder Arbeitgeberanteil Arbeitslosigkeit Arbeitsunfälle Armut Arnold, H. Arnold, W. Artenbildung Asiaten Assimilierung Asylbewerberleistungsgesetz Asendorpf, J. B. Ausländer Außenseiter Bach Baden-Württemberg Bahle, T. Bahro, R. Balm, B. . Banska Bistritza Barr-Skala Basel Bathke, G.-W. Bauer, M. Bauern Baur, E. Bayern Beamte Bedau, K.-D. Begabtenklassen Begabung Begabung, zeichnerische Behaviorismus Belgien Bennathan, E. Berg, R. Bergsdorf, H. Berlin Bernoulli Bernstein, E. besitzlose Intellektuelle Besitz- und Bildungsbürgertum Bevölkerungspolitik Bevölkerungswandel Bevölkerungswissenschaft Bidlingmaier, M. Bielinski, W. G. Bildungschancen Bildungsinflation Bildungswesen Binet, A. Birg, H. Blau, P. M. Blossfeld, H.-P. Blüm, N. Borchert, J. Borscheid, P. Bouchard, T. J. Boudon, R. Brand, C. Brasilien Braunschweig Brebner, J.Brem Brody, N. Budapest Bürgerrechtler 1989 . Bürgerrechtsbewegung der USA Bulgarien Buraku Burgess, E. W. Burt, C. Burundi Carjacking CDU Chemnitz China Chinesen Clauß, G. CSU in Bayern CSU in Sachsen Dahn, D. Darwin Darwinismus DDR Deary, I. J. de Benoist, A. Delbrück, M. Deutschbalten De Vos, G. Dietramszell Dietz, B.Djuric, R. Doerfler, K.Dohse, W. Dorbritz, J.Dreiklassenwahlrecht DSU Ebbinghaus, H. EEG, Energie-Spektraldichte des Ehescheidungen Eibl-Eibesfeldt, I. Einkommensunterschiede Einser-Abiturienten Einwanderer Elitenrestitution in Mitteldeutschland Eliteuniversitäten Elitenwechsel Elsaß Energiestoffwechsel des Gehirns Engel, W. Engels, F. England Erfinder Erlanger Schule Esquirol Essen Esser, H. Ethnische Intelligenzunterschiede Eugenik Euler Europäische Einigung Eysenck, H. J. Fahnenflüchtige Faktoranalyse Familiengeschichtsforschung Familiengründungsdarlehen Familienleistungsausgleich Familienverbände Fienbork, G. Fischer, E. Fischer, J. Fishberg, M. Flora, P. Flynn, J. R. Follath, E. Francis, E. K. Frank, H. Frankfurt/Main Frankreich Freiheit Freese, C. Freye, H.-A. Fried, M. H. Friedrich, W. Frielingsdorf, O. Fuchs, S. Galton, F. Garrison, R. J. Gazastreifen Geiger, T. Geißler, R. Genealogie Genealogie, Deutsche Zentralstelle für Genotypischer Wert Gesamtschule Geschwisterkorrelation Gesellschaftsprognose Gesundheitswesen Ghettoisierung Globalisierung Glogowski, G. Glutathionperoxidase Goethe Gordon, S. Greenberg. S. B. Griechen Grimmen Groffmann, K. J. Guggenmoos Guthke, J. Gutjahr, W. Gymnasium Haenschke, B. Häusler Hagemann, R. Hamburg Hanke, G. Hannover Hapák, P. Harris, P. A. Hauptgentheorie der Intelligenz Hausarbeitstag Heath, A. Heiratsalter Heiratsmarkt Heiratsneigung Heiratssiebung Heritabilität Heritabilitätsindex Herren Herrnstein, R. J. Herzog, J. Hessen Heuser, U. J. Hildebrand, K. Hildebrandt, G. Hilfsschulwesen Hitler, A. Hochintelligenzberufe Hochtechnologieerzeugnisse Höhn, C. Horn, W. Hugenotten Humangenetik Humboldt Hundert, G. D. Hungerkrisen Hutu Hylla, E. Iglau illegale Einwanderer Indonesien Informationspsychologie Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit Intellekt Intelligence Service Intelligentsia Intelligenz, Allgemeine Intelligenzquotient IQ-Akzeleration IQ-Prognose IQ-Schwellenwerte IQ-Stabilität Islamisten Israel Jaensch Japan Jastram, J. Jeggle, U. Jena Jensen, A. R. Juda, A. Juden Judenverfolgungen Jürgens, H. W. Jugendforschung, Zentralinstitut für Jugoslawien KAI-Test Kalibova, K. Kalifornien Kalvoda, J. Kanalkapazität Karrner Karzmark, P. Kastengesellschaft Kautsky Kemeny, J. J. Kennedy Keuschnig, G. Kiebingen Kindergärten Kinderfeindlichkeit Kinderlosigkeit Kindersterblichkeit Kinderzahlen Kirchenbücher Kitzbühel Klawitter, N. Kleinaspach Kleinbauern Kleine-Brockhoff, T. Kleinert, D. Kleinert, H. Klier, F. Kloster Knöpfel, L. Kober, C. Koch, R. Kohlstetter, A. Kohmaier, F. Kolin Kommunismus Kompliziertheitsgrad der Arbeit Konecny, J. Kopfprämien Korrelationskoeffizient Kosovo Kovacs, S. Krause, W. Kreativität Kreul, W. Kriminalität Krueger Künstler Kurek, N. S. Kurzspeicherkapazität Kyllonen, P. C. Längsschnittuntersuchung Laichingen Lange, F. Langner, G. Langzeitarbeitslose Latinos. Lauffen Lebenserwartung, mittlere Lebensgemeinschaften Lehrl, S. Leipzig Lenz, F. Lese-Rechtschreib-Schwäche Lesegeschwindigkeit Lesen, frühes Lettland Libelt, K. Liem, Y.-S. Liminski, J. linke Ideologie List, F. Lohnnebenkosten Los Angeles LPS-Test Lückentest Lukowit Luxemburg, R. Lynn, R. Lyssenkoismus Maas, F. McCall, R. B. MacDonald, K. Manager Maninger, S. Mannheimer Schulsystem Mao Tse-Tung Maquet, J. J. Mare, R. Markersbach im Erzgebirge Marx, K. Marxismus-Leninismus, Studenten des Massey, D. S. Matarazzo, J. D. Mathematiker Medick, H. Melcher, H. Mendelsche Gesetze Mensa Metzke, H. Meyer, H. Mönch, R. Mohr, H. Molekulargenetik Müller Müller, J. Müller, K. V. Müller, M. Müller, T. Müller, W. Mütterhilfsfond, akademischer Nationalsozialismus Neubauer, A. Neubauer, G. Neues Forum Neymark, E. Niekisch, E. Nobilitierung Noelle-Neumann, E. Nordrhein-Westfalen Normalverteilung Nossig, A. Nürnberger, C. Nürtingen Nuttin, J. Nyerere, J. Obdachlose Obst, W. Oden, M. H. Österreich . Oeter, F. Ogbu, J. U. Olivier, G. Opatów Orwell, G. Oschlies, W. Osnabrück, Landkreis Oswald, W. D. Pädologie Parteien Partnerwahl PDS Pearson, K. Pearson, R. Pécs (Fünfkirchen) Persönlichkeit Peters, W. Pfarrer Pfister, C. Phenylketonurie Physiker Piaget, J. Plomin, R. Polen Politiker Politikwissenschaft, empirische Politische Korrektheit Pollmer, K. Polygenie Prag Prayer, F. M. Preußen Produktivvermögen Proletarisierung Protoindustrialisierungstheorie Psychogenetik Psychotechnik PTC-Schmeckfähigkeit Qualifikationsstruktur Quantenmechanik der Intelligenz Radnitzky, G. Rassen Rassismus Rauhut, J. Ravens Progressive Matrizen Realteilung rechte Ideologie Rechtsradikalismus Redl, K. Reemtsma, K. Reicherzer, J. Reichle, H. Reifezeugnis reine Linie Reinsdorf bei Zwickau Regression zur Mitte Reliabilität Rentenversicherung Reumann, K. Ries, A. Riga Rindermann, H. Rindfuss, R. R. Ritgen, H. Röhm, H. O. Rohn, I. Rohtestwerte Romani Ropp, K. Frh. von der Rossmann, J. Rost, D. H. Rostock Ruanda Rüdin, E. Ruf, A. Rumänien Rußland Rußlanddeutsche Russisch-Klassen Sachsen Sachsen-Anhalt Salkind, A. B. Sasportas, V. Säuglingssterblichkeit Scheibner, A. Schneider, W. Schönmünzach Schreiber, W. Schubert, J. A. Schulwesen Schwachsinn Schwanitz, D. Schwartz, M. Schwarz, K. Schwarze (Neger) Schweden Schwind, H.-D. Segregation am Arbeitsplatz Segregation der Wohngebiete Seidler, F. W. Sickinger Siebenbürgen Siegmund, H. Siemens Silva, N. do Valle Simoneit, M. Skinner, B. F. Skipp, V. Slowakei Slota, J. Slumbildung Smythies, J. R. Solschenizyn Soros, G. Sozialgesetzgebung Sozialhilfe Sozialleistungen Sozialstatus Sozialwissenschaftler Soziologie Sowjetunion SPD Spearman, C. Spiess, K.-H. Srb, V. Staatsangehörigkeit, doppelte ständische Gesellschaft Stalin Starke, K. Sterilisation Stern, W. Sternberg, R. J. Stewart, N. Stigmatisierung . Stoletov, V. N. Stralsund-Land, Kreis Studentenmütter Südafrika Süllwold, F. Sulzthal Superreiche Szabo, G. Taglöhner Teasdale, T. W. Terman, L. M. Territorialität Tibi, B. Tillmann, K.-J. Tilly, C. Trojanow, I. Tschechische Republik Tschernenko Türken Türkheim Tutsi Twine, F. W. Uebel, C. Uganda Unbehauste Unfälle Ungarn Ungelernte Unehelichkeit USA Vandenberg, S. G. van den Berghe, P. L. Variabilitätseinschränkung Vekerdi, J. Vermögensunterschiede Vernon, P. A. Vernunft Versetzung Verwandtenkorrelationen Visher, S. S. von Bracken, H. von Liebig, J. von Münchhausen, T. von Schilcher, F. von Stahl, A. Vorpommern Wahljahr 1998 Wahlreaktionszeit Wahlrecht, allgemeines Wahlverhalten, politisches Wanderungssiebung Weber, G. Weidlich, W. Weinryb, B. D. Weinstock, H. Weiss, V. Weiss, W. Westendorp, R. G. J. Weyl, N. Wienke, P. Wiley Wilson, R. S. Wingen, M. Wissenschaftler Wortschatztest Wülker, H. Württemberg Würzburg Wundt, W. Zahlen-Verbindungs-Test Zaunick, R. Zeigarnik, B. W. Zendersch Zensuren Zentralabitur Zigeuner Ziegenspeck, J. Zimmer D. E. Zschocken Zwahr, H. Zwickau Zwillinge
								 |