1. Book review by Netter, Petra (Department of Psychology, University of Giessen): The IQ-Trap: Intelligence, Social Structure, and Politics. Graz 2000.
Personality and Individual Differences 13 (2002) 185-186.
This is an exceptional book which cannot be fully judged and understood without a look into the biography of the author. He has a biological background with an education in anthropology which gave rise to his knowledge and interest in genetics, but also obtained a degree in history (equivalent to lectureship) many years later, and finally engaged in politics by writing and active participation. His biography demonstrates how an exceptional intellect and drive can prevail under conditions of restricted freedom of opinion. His numerous articles, books, and essays on the genetics of intelligence and population genetics somehow seemed to have convinced the DDR regime of their legitimacy, so that some were even published during the time of totalitarian regime of Eastern Germany, but others, of course, were kept unpublished. He survived the years of the communist regime and then joined researchers in the Western world by a number of further publications on genetic and sociological aspects of intelligence which appeared in psychological as well as in sociological and anthropological scientific journals.
The present book is a reflection of these different streams of his career. It starts with a chapter dealing with the history of intelligence, its measurement, the development of ideas about the factor structure, but predominantly describes the genetic impact. It becomes evident that his concept of intelligence consists of three overlapping normal distributions. There is for him the controversy that a g-factor is postulated in intelligence research which is claimed to be due to polygenetic heredity. He corroborates his ideas of these three overlapping distributions by sociological considerations dividing the population into strata of low, medium, and high intelligence, as if they were defined by two homozygotic (M1 M1 and M2 M2) and a heterozygotic distribution of genes (M1 M2). As a geneticist, he is probably aware that this is just a model and does not represent the true rules of genetics. He also relates intelligence to basic memory capacity, but soon goes into his true interest and major goal of the book, population genetics, relating intelligence to social class, discussing principles and processes, like regression to the mean, and relating different types of jobs to IQ. The following chapters particularly deal with social class and changing structures of society touching topics like illegitimate birth, age at marriage related to social class, intelligence and crime rates. The third part deals with intelligence and social contexts and, in particular, considers different populations in which mixtures of races, language, social classes, and different levels of intelligence play a major role. The Turkish population living in Germany, the population in the Alsatian area, minorities in Czechoslovakia, gypsies in Germany, as well as South Africa, Brazil, and Israel serve as examples of how sociological and political conditions are related to sources of individual differences in intelligence. The final chapter touches the age structure of the population. So the different chapters change their major concern from intelligence to sociological structure.
The book certainly contains a large bulk of valuable scientifically based facts and figures, but, on the other hand, is written in a way that the subtitles sound as if written by a reporter of a magazine, and some of the topics are fairly broady scattered. Some of the topics are also reported in a rather biased way, such as locating Plomin as a person who is sponsored by groups who deny individual differences for ideological reasons.
But it must be said that the book contains much valuable information, no matter how grouped and structured. It certainly follows the challenge put forward by society that psychology should descend from its ivory tower and engage in social, political, and economic problems. It leaves the protected intellectual field of 'pure science' and extends psychology into the battle field of politics, sociodemographic and economic statistics and statements by promoting ideas which are partly contrary to the present Zeitgeist. Besides a broad scientifiic knowledge in epidemiology, psychometric, genetic, and statistical techniques, Weiss displays a great deal of courage when putting forward his ideas.
It is recommended for everybody who engages in intelligence research and wants to convey the idea of the relevance of this concept to all areas of social and political life, and it should be recommended to students of psychology. It would be useful to have an English translation, so that not only the German speaking countries can benefit from it.
2. Frank, Helmar: Humankybernetische Kohärenz und politischer Sprengstoff. Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft/Humankybernetik 41 (2000) 143-146.
"In seltenen Fällen werden auch Buchbesprechungen veröffentlicht", wurde im Geleitwort zum 1. Jahrgang dieser Zeitschrift 1960 versprochen und schon mehr als vierzig Jahre eingehalten. "Die IQ-Falle", das soeben erschienene Buch von Volkmar Weiss, hat diesen Seltenheitswert. Erstens wurde Weiss Hauptautor des Beibands zum Jahrgang 27/1986 der GrKG/Humankybernetik,
da hier sein vier Jahre zuvor in Jena erschienenes, wenige Tage später vergriffenes und erst
1990 als Habilitationsschrift angenommes Buch "Psychogenetik - Humangenetik in Psychologie und
Psychiatrie" Buch nachgedruckt ist. Mangels "politischer Korrektheit" in der damaligen DDR
durfte dort die zweite Auflage nicht erscheinen, und dem Verfasser war 1984 sogar das
Versprechen abgenötigt worden, "nie wieder etwas über Intelligenz zu veröffentlichen". Der
glücklicherweise erfolgte Bruch dieses Versprechens rechtfertigt - zweitens -, dass
unsere Zeitschrift ihren 1982 eingeführten Untertitel "Humankybernetik" beibehält. ...
Norbert Wiener konnte 1948 den Namen "Kybernetik" durchsetzen, indem er ihn als
Buchtitel benutzte. Analog dürfte es Volkmar Weiss mit seiner Neuerscheinung gelingen, seine
schon zu einem klassischen Lehrsatz der Informationspsychologie gewordene Schlüsselerkenntnis
weit über die Kommunikationskybernetik hinaus bekannt zu machen, indem er ihre früheste
graphische Darstellung kommentarlos auf die Titelseite seiner "IQ-Falle" setzte.
Charles Darwin erkannte 1859 die Vererbung der, die Spezies Mensch kennzeichnenden Intelligenz als entscheidenden Schritt in dessen Evolution. Sein Vetter Francis Galton stellte
1869 durch Familienforschung die Erblichkeit von Intelligenzunterschieden fest. Diese testeten
drei Jahrzehnte später zunächst Alfred Binet, dann vor allem der Wundt-Schüler Charles Spearman
und sein deutscher Mitarbeiter Krueger, nachdem inzwischen Karl Pearson mit der Ausführung einer
Idee von Galton die Korrelationsrechnung als entscheidendes Werkzeug der weiteren
Intelligenzforschung geliefert hatte. Nahezu alle intellektuellen Leistungsfähigkeiten (außer
der musikalischen und bildnerischen) korrelieren mehr ode weniger stark, denn sie nutzen nach
Spearman mehr oder weniger stark eine allgemeine, bei verschieden "intelligenten" Menschen
unterschiedlich ausgeprägte Fähigkeit, Beziehungen zwischen Wahrnehmungsinhalten herzustellen.
Nach dem informationspsychologischen Ansatz, den der Rezensent 1959 zunächst für Zwecke der
Informationsästhetik entwickelt hatte, sind solche Beziehungen nur zwischen Wahrnehmungsinhalten
erkennbar, wenn diese gleichzeitig bewusstseinsgegenwärtig sind und damit "ein-gesehen" werden
können. Die Fähigkeit dazu steigt also mit der (maximalen) Schwelle C (bit/sek) der bewussten
Wahrnehmung und der (maximalen) Verweildauer T (sek) im Bewusstsein, da die Weite unserer
"inneren Bühne" der Gegenwärtigung K = CT (bit) beträgt. Die Vermutung, C (und T) wachse als
geistiger Reifungsprozess, wurde 1964 vom damaligen schleswig-holsteinischen Grundschulpädagogen
Harald Riedel quantitativ bestätigt. Nach seinen Ergebnissen ist im Mittel bis zum A = 10.
Lebensjahr die (maximale) Bewusstseinsweite K(A) ~ (4+0,8A)(1+0,8A) bit. (Das weitere Wachstum
verzögert sich bis zu einem Sättigungswert von - maximal - 16 bit/sek x 10 sek = 160 bit im
Mittel volljähriger Deutscher.) Da neue Bewusstseinsinhalte unterschiedlich lang
bewusstseinsgegenwärtig bleiben, nämlich (bei durchschnittlichen Erwachsenen) 4 - 10 sek, mit
einem Mittelwert bei 5,6 sek, ist mit nur 56% des Maximalwerts von T (und folglich von K) zu
rechnen. - Der Rezensent hielt diese Ergebnisse ursprünglich für Eigenschaften der Spezies
Mensch (wie die Zahl der Zähne), betrachtete Unterschiede als bloße Messwertstreuungen, erklärte
1960 Intelligenzunterschiede
mit unterschiedlich schneller Gewöhnung an neue Auftrittswahrscheinlichkeiten (informationelle
Akkomodation) und äußerte sich ebensowenig wie Riedel über eine mögliche Erblichkeit gradueller
Intelligenzunterschiede.
Erst der Psychologe Siegfried Lehrl zeigte 1974 den quantitativen Zusammenhang der C-Komponente der Bewusstseinsweite mit der allgemeinen Intelligenz, siehe
The Basic Period of Individual Mental Speed (BIP). Der Binet-Schüler Jean Piaget hatte schon im Wachsen von
T eine Ursache des geistigen Reifungsprozessses erkannt. Lehrl
ermittelte in den Folgejahren für dieselben Testpersonen sowohl K als auch den IQ, der 1912 von
Wilhelm Stern in Weiterführung der Arbeit von Spearman definiert worden war. Der Zusammenhang K = L(IQ) erwies sich als monoton, nicht aber als linear. Das konnte auch nicht erwartet werden,
wenn man nicht mit Galton an eine Normalverteilung der dem IQ zugrundeliegenden Intelligenz
glaubte, sondern die Gaußkurve nur als willkürlichen Definitionsbestandteil der an sich nur
ordinalen IQ-Skala gelten ließ.
Zunächst noch ohne Kenntnis dieses informationspsychologischen Erkenntnisstandes stellte Weiss
in seiner späteren Habilitationsschrift fest, dass Rohwerte von Intelligenztesten (1) eine
dreigipflige Verteilung aufweisen, welche Streuungen von drei verschieden großen Subpopulationen
mit IQ-Werten um 94 (68%), 112 (27%) und 130 (5%) suggerieren. Dabei fand er (2) für die Anzahl
der gelösten Aufgaben eine Relation 2 : 3 : 4 und bemerkte, dass (3) Kinder von Eltern mit
IQ-Werten um 94 oder um 130 wieder einen IQ dieser Größenordnung haben, während je ein Viertel
der Kinder aller Eltern, deren IQ bei 112 liegt, in die darüber bzw. die darunter liegende
Intelligenzgruppe gelangt. Die Feststellungen (1) und (3) lassen sich nach den Mendelschen
Gesetzen aus der Unterstellung eines Gens für allgemeine Intelligenz mit zwei Allelen M1 und M2
deduzieren. Die Lehrl-Funktion K = L(IQ) liefert als Mittelwert der Bewusstseinsweiten der drei
Genotypen 70 bit, 105 bit und 140 bit, womit auch die Weiss-Beobachtung (2) begründet ist.
Außerdem konnte nun methodisch einwandfrei gezeigt werden, dass an diesen drei Stellen drei
Gipfel der Häufigkeitsverteilung liegen. Hier ist ein kohärentes, erbbiologisch fundiertes
mikrohumankybernetisches Theoriengeflecht entstanden, das noch zu manchen vertiefenden Fragen
und Kontrollen anregt.
Die Verknüpfung der humangenetisch-intelligenzpsychologischen Arbeit von Weiss einerseits
mit - andererseits - den informationsästhetischen, informationspsychologischen
und bildungskybernetischen Untersuchungen (deren Implikationen schon durch Weltners
Lesbarkeitsdiagramm auch in die Sprachkybernetik hineinreichen) war in erster Linie durch Lehrl
geleistet worden. Weiss greift sie nun mit seinem Buch auf und bietet manches Denkanstößige -
zunächst dem Pädagogen. Volleyball oder Kugelstoßen würde man gleichaltrigen Schülern nur in
getrennten Gruppen unterrichten, wenn 5% der Schüler etwa 180 cm, 27% etwa 135 cm und 68% nur
etwa 90 cm groß wären. Sollte man nicht bei kognitiven Lehrstoffen ebenso didaktisch
differenzierend diese Verteilung der Bewusstseinsweiten auf etwa 140 bit, 105 bit und 70 bit
beachten, also die Schüler demgemäß "klassifizieren"? Für den Sport-, Musik- und bildnerischen
Bereich ist je eine andere Klasseneinteilung derselben Schüler sinnvoll, denn die Begabung für
psychomotorische und für affekte Lehrstoffe ist unabhängig von dr für kognitive Lehrstoffe
vorrangig benötigten "Allgemeinen Intelligenz", die Spearman definierte, und die Lehrl durch
einen informationspsychologischen "Kurztest" bequem messbar machte.
Mit solchen Fragestellungen führt Weiss die Bildungskybernetik über die eigentliche
(mikrohumankybernetische) Kommunikationskybernetik hinaus - mindestens schon zu Lánskýs und
Polákovás "Mesostufe" einer kybernetischen Bildungsorganisatorik. Mehr als zwei Drittel des
Buches betreffen jedoch die Makrostufe, nämlich die gesellschaftswissenschaftlichen und
politischen Konsequenzen der Vererbbarkeit der genotypisch auf drei Stufen verteilten
Intelligenz. Indem Weiss unverblümt die "Prognose als Aufgabe von Geschichtsforschung,
Soziologie und Politik" (genauer: Politiologie) ansieht und an Beispielen zeigt, dass und wie
diese Aufgabe (mindestens insgeheim) bewältigbar ist, falls sich der Forscher nicht durch
ideologische Voreingenommenheit selbst lähmt, stößt er zu einer nomothetischen
Gesellschaftswissenschaft vor, die bruchlos an die Kommunikationskybernetik anschließt und als
"Soziokybernetik" den bisher von gegenwärtiger Zeitschrift zu wenig gepflegten
makrohumankybernetischen Zweig ihrer vorgesehen Gesamtthematik darstellt.
Im hier herrschenden Spannungsfeld zwischen der political correctness des soziologischen
Establishment einerseits und der wissenschaftlichen Richtigkeit gesellschaftsbezogen unabhängiger Forschung andererseits wagt Weiss die Freiheit, wohl wissend, dass sein Buch bei Absolventen sozialwissenschaftlicher Studien mit ihrem gegenüber Studierenden von Mathematik und Physik um durchschnittlich 15 Punkte niedrigeren IQ nicht ankommen wird, und dass es die Medien verunglimpfen oder ignorieren werden. Zum Glück übertreffen Juden den genormten IQ-Mittelwert 100 (K = 80 bit) im Mittel (K = 105 bit) um 15 IQ-Punkte, weshalb IQ-Tests vom Nationalsozialismus abgelehnt wurden. Das macht es "politisch Korrekten" schwer, das Buch von Weiss als faschistoid zu brandmarken, weil es als ungefähr gleichen mittleren IQ-Wert der US-Bürger afrikanischer Herkunft, der Roma und (als Folge der erlittenen Russifizierung) der Minderheitenvölker der einstigen Sowjetunion nur die Zahl 85 nennt (das entspricht einer Bewusstseinsweite von 55 bit). Weitere "politische Unkorrekheiten" des Buches reichen von erhärteten, aber tabuisierten Fakten bis zu plausibel gerechtfertigten, persönliche politischen Bekenntnissen. Dazu
gehören die Offenlegung der hohen Korrelation zwischen IQ und Einkommen bzw. Sozialstatus, die
Bewertung von IQ-Differenzen in Währungseinheiten, eine Erklärung für die intensive Förderung
zur Erfolglosigkeit verurteilter IQ-Forschungsprojekte und Folgeprognosen der unterschiedlichen
Geburtenraten verschiedener Gesellschaftsschichten und nationaler Minderheiten. Weiss erklärt mittels
seiner psychogenetischen Grunderkenntnis zusammen mit dem "Heiratssieb" (Homozygote, also M1M1
oder M2M2, heiraten fast nie gegenteilige Homozygote), weshalb der soziale Aufstieg von der
Unterschicht zur Oberschicht normalerweise erst innerhalb von zwei Generationen möglich ist. Er
begründet das unterschiedliche Berufungsverhalten im selben Fach (Psychologie) bei dessen
Einordnung in verschiedene Fakultäten mit dem unterschiedlichen IQ-Durchschnitt der jeweiligen
Professoren. Er rügt das Versäumnis, dem Elsaß durch "eine echte Zweisprachigkeit ... für Europa
eine wichtige Brückenfunktion zu geben". Er sieht das Fallen des durchschnittlichen IQ der
Bundesrepublik gebremst durch die Zuwanderer aus der ehemaligen DDR, deren stillschweigende
Bevölkerungspolitik Studentenehen gefördert hatte. Bedenklich stimmt zuletzt seine Begründung,
weshalb erfolgreiche demokratische Politiker nicht klar und aufrichtig sein können. Weiss selbst
will es sein. Er bekennt sich zu einem demokratischen Europa (sogar zum Euro, jedoch nicht zur
multikulturellen Mischung) und hofft, durch Enttabuisierung unangenehmer Wahrheiten wenigstens
bei M1M1-Menschen Ernüchterung und politisches Umdenken bewirken zu können.
Man muss selbst und unmittelbar am und vom Buch (Denk-)Anstoß genommen haben, um zu ahnen, dass hier Genetik und Informationspsychologie ein Magnetfeld entstehen ließen, das im Gebiet der herrschenden Sozialwissenschaften noch manchen Weissschen Bezirk zum Kippen bringen und damit die Makrostufe einer kohärenten Humankybernetik stärken wird.
|